Begin typing your search above and press return to search. Press Esc to cancel.

Ausbildungsinhalte JuleiCa


Ausbildungsinhalte JuleiCa G (Grundausbildung)

Die Grundausbildung muss insgesamt mindestens 44 Bildungseinheiten (BE) à 45 Minuten umfassen und die Mindestzahl an Bildungseinheiten folgender Module beinhalten:

Inhaltliche Schwerpunkte der Grundausbildung:

Modul A – “Pädagogik” (10-12 BE)

  • Motivation, Rolle und Kompetenzen von Jugendleiter*innen
  • Gruppenpädagogik
  • Konfliktmanagement
  • Rhetorik
  • Methoden der Gruppenarbeit
  • Reflexion und Feedback

Modul B – “Recht” (6-8 BE)

  • Grundbegriffe
  • Aufsichtspflicht
  • Haftung und Versicherung
  • Jugendschutz und Sexualstrafrecht
  • Datenschutz
  • Umgang mit Medien und rechtlichen Bestimmungen

Modul C – “Finanzen” (4-6 BE)

  • Projektmanagement
  • Umgang mit finanziellen Mitteln in der Gruppenarbeit
  • Strukturen der Jugendhilfe in Sachsen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Modul D – “Erste – Hilfe” (12 BE)

  • Grundausbildung Erste Hilfe
  • Erste Hilfe für  Jugendleiter*innen

Modul E – “Kindeswohl” (3-5 BE)

  • rechtliche Bestimmungen
  • Grundrechte und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
  • Umgang mit Grenzen
  • Kindeswohlgefährdung: Erkennen – Einschätzen – Handeln

Modul F – “Demokratiebildung” (6-8 BE)

  • Verfassung und Menschenrechte
  • Vielfalt und Toleranz
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen: Formen und Möglichkeiten der Umsetzung
  • Umgang mit Extremismus

Ausbildungsinhalte JuleiCa L (Leiterinnen und Leiter)

Die Ausbildung der Stufe L orientiert sich an den Inhalten (Module A-F) der Stufe G. Sie vermittelt ein vertieftes Wissen zu den Themen sowie umfassende Methodenkenntnisse zur außerschulischen Jugendbildung und bietet somit Impulse, um ein individuell stimmiges Arbeitskonzept für eigene Juleica-G-Ausbildungen zu entwickeln. Im Gesamtumfang von 40 Bildungseinheiten à 45 Minuten werden vermittelt:

Selbstkompetenz

  • die eigene Motivation und Haltung kennen
  • die eigene Rolle klären
  • die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten kennen und weiterentwickeln
  • den eigenen Ausbildungsstil schärfen

Soziale Kompetenz

  • angemessen kommunizieren
  • mit Schwierigkeiten und Konflikten konstruktiv umgehen
  • Gruppen verstehen und leiten
  • Ressourcen der Jugendleiter*innen erkennen und stärken

Fachliche Kompetenz, Berücksichtigung insbesondere von eingetretenen Neuerungen:

  • Pädagogik
  • Recht
  • Organisation und Finanzen
  • Kindeswohl
  • Demokratiebildung

Methodenkompetenz

  • Eigene Ausbildungen systematisieren und planen
  • Lernprozesse organisieren und gestalten
  • Methoden der Gruppenarbeit situationsgerecht einsetzen