
Demoratiebildung
Der Schwerpunkt unserer Arbeit gliedert sich in zwei Unterpunkte:
Die aktive Teilhabe von Jugendlichen an Planungs- und Entscheidungsprozessen des öffentlichen Lebens, in Schule, Vereinen oder verschiedenen politischen Ebenen wird als Jugendbeteiligung bezeichnet. Dabei gibt es unterschiedliche Stufen und Phasen der Beteiligung sowie vielfältigste Formen. Eines haben alle gemein, nämlich die positive Wirkung auf die Gesellschaft und damit die Stärkung demokratischer Strukturen und Werte sowie eine Förderung der individuellen Entwicklung der Beteiligten in ihrer Kommunikations- und Konfliktfähigkeit bzw. im Selbst- und Verantwortungsbewusstsein.
Das Flexible Jugendmanagement unterstützt, begleitet und initiiert verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen im Landkreis. Die Formate reichen dabei von kurzfristigen Befragungen bis hin zur Begleitung von Jugendjurys sowie Jugendparlamenten und motivieren Jugendliche zur Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes, zum Mitbestimmen über ihre eigenen Themen und stärken darüber hinaus das Verantwortungsbewusstsein.
Kern der politischen Bildung ist die Vermittlung von systematischen Kenntnissen über das demokratische System und die Stärkung von Kompetenzen für politisches Handeln, um die jungen Menschen zu mündigen Bürger*innen zu erziehen. Dabei werden aktuelle gesellschaftspolitische aber auch historisch-politische Themen in den Fokus gerückt und gemeinsam mit jungen Menschen bearbeitet. Zur Umsetzung werden unterschiedliche Methoden angewandt, insbesondere aber informelle Gespräche sowie thematische Bildungsfahrten (Gedenkstätten, Parlamente…).