
#aufLeben | Aufholen nach Corona
#aufLeben
Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) zusätzliche Mittel für die Projekte des Flexiblen Jugendmanagements in Sachsen zur Verfügung gestellt, welches wir im Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. mit einem eigenen Konzept für unseren Landkreis umsetzten.
Die folgenden Schwerpunkte wurden aus aktuellen Bedarfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge abgeleitet. Die Ideen, Projekte und Maßnahmen sollen die negativen Folgen der Corona- Pandemie abfedern und Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Wer darf einen Unterstützungsantrag stellen?
Alle Vereine, Initiativen, lose Gruppen oder auch engagierte Einzelpersonen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge können einen Antrag stellen.
In welchem Zeitraum kann ich meine Idee umsetzen?
Vom 01.04.2022 bis 31.12.2022
Drei Schwerpunkte
1. Mikroinvestitionen
Jugendinitiativen, Jugendclubs und Vereine waren von der Corona-Pandemie besonders betroffen und hatten Schwierigkeiten, die notwendigen Mittel zum Erhalt der eigenen Räume zu erwirtschaften.
In diesem Förderschwerpunkt können Gelder für kleinere Investitionen beantragt werden, zum Beispiel in Baumaterialien, Erneuerung von Technik oder Ausstattung.
Wie funktioniert das?
- Antrag online stellen
- Rückmeldung des Flexiblen Jugendmanagements abwarten
- Loslegen: Material, Technik oder Ausstattung kaufen – Kassenzettel aufheben
- Alle Ausgaben in die Belegliste eintragen und Kassenzettel oder Rechnungen bei uns abgeben
- Wir überweisen den Betrag auf euer Konto oder zahlen ihn bar aus
Die maximale Fördersumme beträgt 1.000 € pro Vorhaben.
2. Förderung von Teilnehmendenbeiträgen
Alle Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten an Freizeitaktivitäten und Ferienfahrten teilnehmen zu können, um in Kontakt mit Gleichaltrigen zu bleiben.
In diesem Förderschwerpunkt können Teilnehmendenbeiträge von Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis ganz oder teilweise übernommen werden.
Wie funktioniert das?
- Antrag online stellen
- Rückmeldung des Flexiblen Jugendmanagements abwarten
- Teilnehmendenbeiträge können direkt vom Antragssteller bei uns abgerechnet werden, ohne dass die Familien Vorauszahlungen leisten müssen
- Teilnehmendenliste (gemäß Vorlage) erstellen
- Nach der Aktivität/Fahrt Liste an uns senden
- Wir überweisen den Betrag auf euer Konto oder zahlen ihn bar aus
Die maximale Fördersumme beträgt 10,00 € pro Tag pro Teilnehmer*in.
- Häufig fehlt den Kindern und Jugendlichen erforderliches Material, um an einer Freizeit teilnehmen zu können (z.B. Schlafsack, Isomatte). In diesen Fällen können, nach vorheriger Absprache, Kosten zusätzlich übernommen werden.
3. Veranstaltungen und Projekte
Lange Zeit durften Projekte und Veranstaltungen gar nicht oder nur im kleinen, eingeschränkten Rahmen stattfinden. Jetzt geht es wieder los und Angebote von, für oder mit jungen Menschen können endlich starten.
In diesem Förderschwerpunkt können Gelder für alle anfallenden Kosten einer Veranstaltung oder eines Projektes beantragt werden. Von Materialmiete über Honorare bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit … vieles ist möglich.
Wie funktioniert das?
- Antrag online stellen
- Rückmeldung des Flexiblen Jugendmanagements abwarten
- Loslegen: Projekt umsetzen – Kassenzettel aufheben
- Alle Ausgaben in die Belegliste eintragen und Kassenzettel oder Rechnungen bei uns abgeben
- Wir überweisen den Betrag auf euer Konto oder zahlen ihn bar aus
Die Fördersumme beträgt maximal 1.500,00 € pro Vorhaben.
Für Jugendliche Antragsteller mit einer Antragssumme von bis 500 € empfehlen wir den Jugendfond unseres Landkreises „Stadt-Land-Cash“.